13 minute read.Connecting the dots: FWFs transition to linked grant metadata to support a thriving culture of openness
Click here for the version in German
As a new Community Engagement Manager at Crossref, dedicated to working with the funders community, I frequently hear requests for examples and case studies of adopting Crossref’s Grant Linking System (GLS) by ‘funders like us’. This has spurred me to start a series of blog posts presenting funders’ perspectives on joining Crossref and using our system – to demonstrate how it’s done.Â
In the first case study of a series, I speak with Katharina Rieck, Open Science Manager at the Austrian Science Fund (FWF), Austria’s national funding agency for basic research, about the agency’s approach to research metadata, transparency and openness, and the role that the Grant Linking System plays in it.Â
With a strong track record in Open Access and Open Science, the FWF’s decision to implement grant IDs represents more than a mere technical upgrade. What began as an initiative to enhance the openness and interoperability of grant information illustrates that truly open research infrastructure is not solely a matter of systems, but about people, policies and collaboration.
Katharina was also elected to the Crossref Board at our November 2024 Annual Meeting, and started her three-year term in January 2025.
Could you introduce your organisation? And what is your role?
The Austrian Science Fund (FWF) is Austria’s national funding agency for basic research. The FWF funds all disciplines, from Social Sciences and Humanities to Life Sciences and Natural Sciences and Technology. As Open Science Manager, I am responsible for developing the FWF’s Open Science strategy, including the development of the Open Access Policy for Peer-Reviewed Publications, the Open Access Policy for Research Data as well as the FWF Research Data Management Policy. I am also responsible for the development and implementation of funding instruments such as the FWF Open-Access Block Grant and support for Open Science infrastructures.
What motivated you to join Crossref?
For more than two decades, the FWF has actively promoted and supported various aspects of Open Science. In 2004, it published its first Open Access Policy, making it one of the first funding organizations worldwide to adopt an Open Access policy for publications. In line with the commitment to open research information as a core pillar of Open Science, the FWF has taken further steps to strengthen openness and transparency: it joined Crossref to register grant DOIs and became a signatory of the Barcelona Declaration on Open Research Information and joined Crossref to register grant DOIs.
While funding metadata––information about projects funded by the FWF––has long been freely available on our website, the launch of the Research Radar in 2023 marked a significant step forward. Our goal was not only to maintain accessibility but to ensure that the data published in the Research Radar is interoperable and aligned with the FAIR principles. By implementing the Grant Linking System from Crossref, we assign each FWF funded project a unique, persistent identifier with associated metadata, helping to make FWF grant information open, interoperable and sustainable.
Can you tell us about your experience using the Grant Linking System?
We have been using the Grant Linking System since November 2023. With the launch of the FWF’s new website and the introduction of the Research Radar, we began registering Crossref grant IDs (DOIs) for all grants included in the Research Radar database. As a result, all FWF-funded projects dating back to 1995 are now uniquely identifiable. The process of registering grant metadata with Crossref is straightforward, and we have set up a smooth internal workflow that enables the registration of DOIs after the FWF’s funding decision.
It is important to note that implementing Crossref grant IDs involved more than just a technical setup––it required the development of new internal processes and coordination through a dedicated Crossref grant DOI implementation group. The implementation process also resulted in a revised structure for grant numbers (DOI suffixes) for FWF-funded projects, establishing a sustainable and future-proof system.
The introduction of grant DOIs was supported by a comprehensive communication strategy, including dedicated online resources (e.g., New Identification Numbers for FWF Projects –– FWF), updates across multiple pages of the FWF website (such as Carrying out Your Project –– FWF), and presentations at various events. This communication strategy aimed to explain the purpose and value of the “new numbers” ensuring that researchers and stakeholders understood how this contributes to greater visibility, traceability, and openness of funded research.
As a funding organisation, we require grant recipients to acknowledge FWF support in all research outputs resulting from their projects. With the integration of grant DOIs into FWF’s metadata, the standardised acknowledgment text was updated to ensure that the DOIs are now included in outputs. The new required wording is: ‘This research was funded in whole or in part by the Austrian Science Fund (FWF) [grant DOI],’ and is now a requirement in the FWF funding agreement. Including the grant DOI both in the output metadata and the acknowledgment text enhances traceability and supports more effective analysis of FWF-funded outputs.
One of the key benefits of registering grant metadata is the enhanced interconnectivity and the unique identification of FWF’s grant information. By registering our grants with Crossref, funding information becomes more than just information on the FWF website––it becomes interoperable data that is accessible and reusable. This not only increases visibility but also enables us to better analyse the outcomes of funded projects and ensures that the data is accessible as well as (re)usable by the broader research community.
In addition to assigning Crossref Grant IDs and registering grant metadata, the FWF has required ORCID IDs for researchers since 2016 and mandates the use of ROR IDs for institutions. The consistent use of persistent identifiers in metadata ensures the interoperability of FWF grant information and facilitates seamless integration with external data sources.
The FAIRness and openness of research information––including metadata on funding information, research outputs, researchers, and institutions––are fundamental to a well-functioning research ecosystem. I hope to see a broader adoption of persistent identifiers in metadata, particularly in grant information, as well as a broader commitment to openly sharing research information as expressed in the Barcelona Declaration. Moreover, a key objective should be to ensure the highest possible accuracy of metadata at the point of entry. This entails, for instance, that publication metadata accurately includes funding metadata.
What were the key challenges you encountered when embracing the GLS, and how did you overcome them?
One of the key challenges we encountered when adopting the GLS was ensuring seamless integration in our existing IT infrastructure and workflows. Integrating the new number across different systems required considerable coordination. We overcame this challenge by establishing a dedicated implementation team that included IT experts.
Another challenge involved communicating and disseminating information regarding the grant DOI, ensuring that researchers and other relevant stakeholders were adequately informed. This was successfully managed through targeted and comprehensive communication efforts.
Based on your experience, what would be your advice for colleagues from other research funders?
It is important to recognise that registering grant identifers and metadata goes beyond a mere technical implementation. This is an opportunity to engage with diverse stakeholders, rethink processes and highlight the value of open funding metadata for the entire research community.
We are grateful to Katharina Rieck and FWF for generously sharing their insights and know-how. Their experience highlights the importance of seeing metadata not just as information, but as a shared resource that connects and empowers the research community.
Version in German
The title has been changed slightly from the original version. Translation by Lena Stoll.
Als neue Community-Engagement-Managerin bei Crossref, die sich der Zusammenarbeit mit Fördergebern widmet, werde ich häufig gefragt, ob ich Beispiele und Fallstudien von „Förderern wie uns“ geben kann, die Crossrefs Grant Linking System (GLS) bereits eingeführt haben. Dies hat mich dazu veranlasst, eine Blogreihe zu starten, in der ich die Perspektiven von Fördergebern auf eine Crossref-Mitgliedschaft und die Nutzung unseres Systems vorstelle – um zu zeigen, wie es funktioniert.
In der ersten Fallstudie dieser Reihe spreche ich mit Katharina Rieck, Open-Science-Managerin beim Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF, Österreichs nationaler Förderagentur für Grundlagenforschung, über den Ansatz des FWF zu Forschungsmetadaten, Transparenz und Offenheit sowie über die Rolle, die das Grant Linking System dabei spielt.
Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Open Access und Open Science stellt die Entscheidung des FWF, Grant-IDs (DOIs für Fördermittel) einzuführen, mehr als nur eine technische Verbesserung dar. Die Initiative begann mit dem Ziel, die Offenheit und Interoperabilität von Förderinformationen zu verbessern, aber schon bald wurde klar, dass eine wirklich offene Forschungsinfrastruktur nicht nur eine Frage der Systeme ist, sondern auch Menschen, Regelwerke, Abläufe und die Zusammenarbeit betrifft.
Katharina Rieck wurde auf unserer Jahresversammlung im November 2024 außerdem in Crossrefs Board of Directors gewählt und ist im Januar 2025 ihre dreijährige Amtszeit angetreten.
Bitte stellen Sie den FWF kurz vor und erklären Sie unseren Leser:innen, was Ihre Rolle dort ist.
Der Österreichische Wissenschaftsfonds FWF ist Österreichs nationale Förderorganisation für Grundlagenforschung. Der FWF fördert alle Disziplinen, von den Sozial- und Geisteswissenschaften über die Lebenswissenschaften bis hin zu Naturwissenschaften und Technik. Als Open-Science-Managerin bin ich für die Entwicklung der Open-Science-Strategie des FWF verantwortlich, einschließlich der Entwicklung der Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen, der Open-Access-Policy für Forschungsdaten sowie der FWF-Richtlinie zum Forschungsdatenmanagement. Darüber hinaus bin ich verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung von Förderinstrumenten wie der Open-Access-Pauschale des FWF sowie die Unterstützung von Open-Science-Infrastrukturen.
Was hat Sie dazu bewogen, Crossref beizutreten?
Der FWF fördert und unterstützt seit mehr als zwei Jahrzehnten aktiv verschiedene Aspekte von Open Science. 2004 veröffentlichte er seine erste Open-Access-Policy und war damit eine der ersten Förderorganisationen weltweit, die eine Open-Access-Policy für Publikationen eingeführt haben. Im Einklang mit seinem Engagement für offene Forschungsinformationen als zentrale Säule von Open Science hat der FWF weitere Schritte unternommen, um Offenheit und Transparenz zu stärken: Der FWF ist Crossref beigetreten, um Grant-DOIs zu registrieren, und ist Unterzeichner der Barcelona Declaration on Open Research Information.
Zwar sind Metadaten zur Forschungsförderung – also Informationen über FWF-geförderte Projekte – schon seit Langem über unsere Website frei verfügbar. Doch die Einführung des Research Radar im Jahr 2023 war nochmal ein bedeutender Fortschritt. Unser Ziel war es nicht nur, den offenen Zugang zu den Metadaten aufrechtzuerhalten, sondern auch sicherzustellen, dass die im Forschungsradar veröffentlichten Daten interoperabel und mit den FAIR-Prinzipien vereinbar sind. Durch die Anwendung von Crossrefs Grant Linking System bekommt jetzt jedes vom FWF geförderte Projekt eine eindeutige, unveränderliche ID mit dazugehörigen Metadaten – und die Informationen zu FWF-Fördermitteln sind somit offen, interoperabel und nachhaltig verfügbar.
Können Sie uns mehr über Ihre Erfahrungen mit dem Grant Linking System erzählen?
Wir nutzen das Grant Linking System seit November 2023. Mit dem Launch der neuen FWF-Website und des Research Radar begannen wir damit, Crossref-Grant-IDs (DOIs) für alle in der Forschungsradar-Datenbank enthaltenen Förderungen zu registrieren. Dadurch sind nun alle FWF-geförderten Projekte seit 1995 eindeutig identifizierbar. Die Registrierung von Grant-Metadaten bei Crossref ist unkompliziert, und wir haben einen reibungslosen internen Workflow entwickelt, um DOIs nach der Förderentscheidung des FWF zu registrieren.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass es für die Einführung von Crossref-Grant-IDs mehr als nur den Aufbau technischer Prozesse brauchte – wir haben auch neue interne Abläufe entwickelt und eine eigene Arbeitsgruppe für die Koordination von Crossref-Grant-DOIs gebildet. Im Zuge dieses Prozesses haben wir auch die Struktur der Projektnummern für FWF-geförderte Projekte (also der DOI-Suffixe) überarbeitet und somit ein nachhaltiges und zukunftssicheres System aufgebaut.
Wir haben die Einführung der Grant-DOIs mit einer umfassenden Kommunikationsstrategie unterstützt, inklusive spezieller Online-Ressourcen (z. B. Neue Identifikationsnummern für FWF-Projekte), der Aktualisierung mehrerer Seiten auf der FWF-Website (z. B. Projekt durchführen) sowie Vorträgen bei diversen Veranstaltungen. Ziel dieser Kommunikationsstrategie war es, Zweck und Nutzen der „neuen Nummern“ zu erläutern und sicherzustellen, dass Forschende und Stakeholder verstehen, wie diese zu mehr Sichtbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Offenheit der geförderten Forschung beitragen.
Als Förderorganisation verlangen wir von unseren Fördernehmer:innen, die Unterstützung durch den FWF in allen Forschungsergebnissen zu erwähnen, die aus dem Projekt resultieren. Mit der Integration der Grant-DOIs in die Metadaten des FWF haben wir den standardisierten Acknowledgement-Text aktualisiert, um sicherzustellen, dass die DOIs in den Ergebnissen erwähnt werden. Der neue erforderliche Wortlaut ist: „Diese Forschung wurde gänzlich oder teilweise durch den Wissenschaftsfonds FWF finanziert [Grant-DOI].“ und ist in jedem FWF-Fördervertrag festgeschrieben. Die Angabe von Grant-DOIs sowohl in den Metadaten als auch im Acknowledgement-Text von wissenschaftlichem Output verbessert die Rückverfolgbarkeit und ermöglicht eine genauere Analyse der vom FWF geförderten Ergebnisse.
Einer der Hauptvorteile der Registrierung von Fördermetadaten ist die verbesserte Vernetzung und die eindeutige Identifizierung der Förderinformationen des FWF. Durch die Registrierung unserer Projekte bei Crossref werden Förderinformationen zu mehr als nur Informationen auf unserer Website – sie werden zu interoperablen Daten, die abrufbar und wiederverwendbar sind. Dies erhöht nicht nur die Sichtbarkeit, sondern ermöglicht uns auch eine bessere Analyse der Ergebnisse geförderter Projekte und stellt sicher, dass die Daten für die allgemeine Forschungsgemeinschaft zugänglich und (wieder-)verwendbar sind.
Neben der Vergabe von Crossref-Grant-IDs und der Registrierung von Fördermetadaten schreibt der FWF seit 2016 ORCID für Forschende sowie die Verwendung von ROR IDs für Institutionen vor. Die konsequente Verwendung persistenter IDs in den Metadaten gewährleistet die Interoperabilität der FWF-Förderinformationen und erleichtert die nahtlose Integration mit externen Datenquellen.
Die FAIRness und Offenheit von Forschungsinformationen – einschließlich der Metadaten zu Förderinformationen, Forschungsergebnissen, Forschenden und Institutionen – sind für ein gut funktionierendes Forschungsökosystem wesentlich. Ich hoffe auf eine weiterreichende Anwendung von persistenten IDs in Metadaten, insbesondere in Förderinformationen, und auf ein größeres Engagement für den offenen Austausch von Forschungsinformationen, wie es zum Beispiel in der Barcelona Declaration on Open Research Information gefordert wird. Darüber hinaus sollte sichergestellt werden, dass die Metadaten bereits bei der Eingabe und damit bei ihrer Generierung möglichst korrekt sind. Das bedeutet unter anderem, dass die Metadaten von Publikationen die korrekten Fördermetadaten enthalten sollten.
Welche Herausforderungen sind bei der EinfĂĽhrung des GLS aufgetreten und wie haben Sie diese gemeistert?
Eine der größten Herausforderungen bestand darin, das Grant Linking System nahtlos in unsere bestehende IT-Infrastruktur und Arbeitsabläufe zu integrieren. Die „neue Nummer“ in die unterschiedlichen Systeme zu integrieren, bedeutete einen hohen Koordinationsaufwand. Gemeistert haben wir diese Herausforderung durch die Bildung einer eigenen Arbeitsgruppe für die Anwendung von Crossref-Grant-DOIs, in der auch IT-Expert:innen vertreten waren.
Eine weitere Herausforderung bestand in der Kommunikation und Verbreitung von Informationen zu Grant-DOIs, um Forschende und andere Stakeholder angemessen zu informieren. Das haben wir durch gezielte und umfassende KommunikationsmaĂźnahmen erreicht.
Basierend auf Ihrer eigenen Erfahrung, welchen Ratschlag würden Sie Kolleg:innen bei anderen Fördergebern mitgeben?
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Registrierung von Grant-IDs und Metadaten über eine bloße technische Umsetzung hinausgeht. Der Prozess bietet die Gelegenheit, mit verschiedenen Stakeholdern in Kontakt zu treten, Abläufe zu überdenken und den Wert offener Fördermetadaten für die gesamte Forschungsgemeinschaft zu unterstreichen.
Wir danken Katharina Rieck und dem FWF für ihre Bereitschaft, ihre Erkenntnisse und ihr Know-how so großzügig zu teilen. Ihr Erfahrungsbericht hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, Metadaten nicht nur als Informationen zu betrachten, sondern als eine gemeinsame Ressource, die die gesamte Forschungsgemeinschaft vernetzen und stärken kann.
Further reading
- Nov 17, 2022 – How funding agencies can meet OSTP (and Open Science) guidance using existing open infrastructure
- Jul 1, 2024 – Celebrating five years of Grant IDs: where are we with the Crossref Grant Linking System?
- Dec 13, 2017 – Global Persistent Identifiers for grants, awards, and facilities
- Nov 8, 2021 – Come and get your grant metadata!
- Jul 29, 2019 – Funders and infrastructure: let’s get building
- Feb 7, 2019 – Request for feedback on grant identifier metadata
- Feb 16, 2018 – Wellcome explains the benefits of developing an open and global grant identifier
- Sep 9, 2025 – Celebrating one year of Crossref Grant IDs at NWO